Über den Helden |
![]() |
![]() |
![]() |
ŠTEFAN KOVAČ-MARKO (1910-1941) Nach Aussage seiner Ehefrau Mima, seiner Verwandten und Aufzeichnungen des Schriftstellers Miško Kranjc, einer seiner Freunde und Gleichgesinnten, war Štefan Kovač schon als junger Mann eine starke Persönlichkeit, resolut, heiter, ein guter Redner und beliebt unter seinen Mitmenschen. In den Jahren zwischen 1935 und 1941 verbanden ihn als jungen Intelektuellen gemeinsame Ideen mit den fortschrittlich orientierten Einwohnern der östlichen Region Sloweniens – Prekmurje – in Bezug auf Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse sowie der Wunsch nach einer größeren Verbundenheit mit dem Mutterstaat Slowenien. Die Berufstätigkeit als Anwaltspraktikant ermöglichte ihm viele Kontakte zu seinen Mitmenschen und eine Einsicht in die gesellschaftlichen und politischen Ereignisse. Er war ein wahrer Volkstribun für die Verbreitung fortschrittlicher Ideen. Wegen seiner Propaganda des Linkskurses und der Kritik der Behörden wurde er überwacht und verfolgt. Štefan Kovač - Marko Curriculum vitae 28. 8. 1910 - geboren in Nedelica seinem Vater Franc Kovač, Landwirt und Müller, sowie seiner Mutter Veronika Kovač, geb. Čeh, die bald nach seiner Geburt stirbt. Für ihn sorgt seine Ziehmutter Veronika Kovač, geb. Duh. 1930 - Abitur auf dem Gymnasium in Murska Sobota. 1934 - Studiumende an der Jurafakultät in Ljubljana. 1935 - Zweites Staatsexamen. 1935-1936 - Grundwehrdienst (Unterleutnant). 1936-1941 - Arbeitet als Anwaltspraktikant in Maribor im Anwaltsbüro des Dr. Kukovec und in Murska Sobota bei Dr. Valy. 1937-1940 - Sekretär des linksorientierten Vereins von Bauernjungen und –mädchen aus Prekmurje. 1939 - Wird Sekretär der Kommunistischen Partei für Prekmurje. 1939 - Heiratet Mima Zupančič, eine Lehrerin aus Radmožanci. 1940 - Zusammen mit anderen Aktivisten und Intellektuellen wird er in Bileča interniert. 1941 - Nach der ungarischen Besetzung von Prekmurje beginnt er als Untergrundkämpfer mit einem organisierten Aufstand gegen die faschistische Okkupation. 24. 7. 1941 - Sein Sohn Štefan wird geboren. 18. 10. 1941 - Fällt bei Gančane unter den Schüssen ungarischer Gendarme. 20. 12. 1951 - Wird zum Träger des Ordens des Nationalhelden der Föderativen Nationalen Republik Jugoslawiens ernannt.
|